Das Anwesen „collons“, das Anwesen „garroferos“, das Anwesen „salvem la vista o del titanic“, das Anwesen „del Piano“, das Anwesen „del bolso“, das Anwesen „cañas y barros“, das Anwesen „la moncloa i Landgüter „La Zarzuela“, Landgut „Los Alpes“, Landgut „El Vaticano“, Landgut „Dels Bartolos“, Landgut „Dels Anwesen, das „blaue“ Anwesen, das „geschiedene“ Anwesen, das „aquí no hay quien viva“-Anwesen, das „Moskitoes“-Viertel, das „victos“-Viertel, das „del romeral“-Viertel.
In der Stadt Albaida sind ihre Nachbarn anfällig, also vernachlässigen Sie, wie sie Sie nennen. In diesem Fall benennen sie die Güter. Spitznamen beziehen sich auf Wohnsiedlungen und/oder Stadtteile wie: garroferos, chaparros, bartolos, weil diese Familie dort lebte; Mücken, Vitxitos, Romeral, Moncloa, Zarzuela wegen ihrer offensichtlichen Eigenschaften; Klavier, Tasche für die merkwürdigen Effekte oder Endbearbeitungen des Nachlasses; Unberührbare, cañas y barro, für den Preis bzw. dafür, dass sie im Pool der Stadtquelle gebaut wurden, und weil sie diese Serien im Fernsehen gezeigt haben, als sie sie gebaut haben; Alpen, sehr hohes Anwesen und sein Fuß war die Bar „Suïssa“; Vatikan, weil viele Rektoren lebten; quiero y no puedo, weil es an der Hauptverkehrsader der Stadt (Avinguda La Fira) liegen möchte, aber nebenan liegt; das der Serie „Aquí no hay quien viva“, weil niemand lebt (sie ist leer); das der Geschiedenen ist offensichtlich; und blieb am Ende übrig, dem doppelt getauften Anwesen, Titanic oder Save the View, der Name des Schiffs/Films wegen seiner Größe und Silhouette und der zweite, weil es eine kleine Nachbarschaftsbewegung gab, in diesem Bereich nicht zu bauen und das zu bedecken Panoramablick auf das typische Foto der Stadt Albaida.
Herr. Bürgermeister (José Luis Boixader) war vor dem Notar von Valencia Ignacio Docavo bei Josefa und ihrem Mann geblieben. Sie wollten den Kaufvertrag für das Haus unterzeichnen, das Josefa (Ferri) in der Carrer Verge del Remei, Nr. 42 (ehemals 40), besaß. Die Notarkosten wurden von der Stadtverwaltung übernommen (800 Pkt.) und die Reisekosten von Herrn Bürgermeister waren 200 Punkte.
Das Haus besteht aus einem Erdgeschoss mit einem Zimmer, einem Hof (Quadra) und einem offenen Raum. Bei dem fast 100 Quadratmeter großen Fundstück handelt es sich um ein zum Wachsbleichen bestimmtes Stück, das durch eine Mauer gegenüber dem Camí de Capuchins verschlossen ist. Dieser geschlossene Schacht verfügt über eine Tür, durch die Sie das Haus betreten können.
Es ist der 22. Juni 1964.
Einen Monat zuvor, am 23. Mai, wurden die ersten 80.000 Peseten der PMVFA auf ein Girokonto der „Caja de Ahorros y Monte de Piedad“ eingezahlt.
Aber was ist der PMVFA?
Ein Jahr zuvor, am 15. März 1963, war in der Stadt eine städtische Wohnungsverwaltung für Albaida-Beamte eingerichtet worden. Im zweiten Artikel der Satzung der PMVFA heißt es: „...bezweckt ist der Bau von Wohnungen für Gemeindebedienstete...die im Gemeindegebiet wohnen müssen...ihre Tätigkeit wird sich auch auf den Bau der notwendigen Ergänzungsgebäude erstrecken...“. Vorsitzender des Kuratoriums ist der Bürgermeister.
Ausgezählt und debattiert, überließ der Stadtrat von Albaida im Jahr 1965 der PMVFA unentgeltlich ein Stück Land (252 Quadratmeter), das ihr an der Plaça de la Fira gehört und den Camí de Capuchins überblickt.
Sechs hektische Jahre voller Einnahmen und Sonderzahlungen, Entwürfen und Projekten, Arbeiten, Erteilung von Kaufverträgen usw. Das erste Projekt besteht aus 24 Wohn- und Geschäftsräumen (1967-1968), die am 17. November 1969 vom Präsidenten der PMVFA (Cándido Martínez) vergeben wurden; Im zweiten Fall handelt es sich um 17 Wohn- und Geschäftsräume (1968–1970), die am 2. Juni 1970 vergeben wurden. Die Architekten waren Julio Trullenque und Pablo Navarro. Der Auftragnehmer war Alfredo Langa Escorcia.
Acht Jahre nach dem Verkauf von Josefas Haus verkaufte der Stadtrat zwei Geschäftsräume im Wert von fast zwei Millionen Peseten an den „Círculo Musical Primitiva Albaidense“. Es sind die Lokalnummern 1 und 3.
Es ist der 26. April 1972, Menschen gehen über die Plaza de la Fira, sie heben ihre Köpfe und schauen in den Himmel „colló…“ und auf die nach der Stadt benannte Farm:
Der Bauernhof „Collons“.
*Schauen Sie sich die Fotos an und sehen Sie, dass auf dem ersten Foto von 1969 das Gamell-Tor nicht vorhanden war*; Nachlassfotos: 1969-1973
Foto des Rathauses mit dem Maler Josep Segrelles (Stadtrat) und Plan: 1963; Luftaufnahmen der Stadt: 1955, 1966.
Josef Moll Archiv von Albaida